
Psychotherapie ist ...
die, nach einer besonderen Ausbildung erlernte, umfassende, bewusste und geplante Behandlung von psychisch bedingten Leidenszuständen und Verhaltensstörungen mit wissenschaftlich/psychotherapeutischen Methoden.
Ziel ist es ...
in einer Zusammenarbeit zwischen KlientIn und TherapeutIn, bestehende Symptome zu mildern oder zu beseitigen, behindernde Verhaltensweisen und Einstellungen zu verändern und die Reifung, Entwicklung und Gesundheit der Behandelten zu fördern.
Therapie
Systemische Familientherapie
Ist eine Form von Psychotherapie, die die Gesundheit und Krankheit des Menschen im Zusammenhang mit seinen relevanten Beziehungen sieht. Sie kann von Einzelpersonen, Paaren oder Familien in Anspruch genommen werden.
Angebot
- Einzeltherapie
- Paartherapie
- Familientherapie
Sprache
- Deutsch
Arbeitsschwerpunkte
- Depression
- Angst
- Beziehung
- Partnerschaft
- Psychosomatik
- Burnout
- Persönlichkeitsstörungen
- Krise
Zielgruppen
- Erwachsene
- Ältere Menschen
Weitere Informationen
Der Kostenzuschuss bei der ÖGK beträgt € 31,50 / bei der BVAEB € 42,40 / bei der SVS € 45,00. Geringe Anzahl an Kassenplätzen (kostenfrei) bei der ÖGK.
BVAEB und SVS mit 20% Selbstbehalt.
Elternberatung nach § 95 Abs. 1a AußStrG

Beratung bei einvernehmlicher Scheidung
Bei dieser spezifischen Form der Beratung nehme ich mir ausfühlich Zeit für folgende Themen:
- Die Lage von Kindern in Trennungssituationen der Eltern und danach
- Zukünftige Alltagsgestaltung bei Kindern von geschiedenen Eltern
- Lösungsansätze zum Gelingen einer Trennungssituation für Kinder
(Die häufig auftretenden Loyalitätskonflikte bei Kindern können abgefedert werden.) - Unterstützungsmöglichkeiten zur Konfliktregelung
Kosten
Die Kosten betragen € 80,- für eine Elternberatungseinheit (inkl. Bestätigung)

Über mich
Mag. Andreas Rothner
Geburtsjahr 1958, verheiratet, 3 Kinder, 1 Enkelkind
Ausbildungen
- 1982 - 1984 Insitut für Heimerziehung der Stadt Wien Insitut für Heimerziehung der Stadt Wien
- 1983 - 1986 Ausbildung zum psychoanalytischen Sozialtherapeuten am Institut für Sozialtherapie der Stadt Wien
- 1986 Berufsreifeprüfung
- 1986 - 1995 Studium der Pädagogik/Sonder- u. Heilpädagogik
- 1991 Eintragung in die Liste der Psychotherapeut/innen des Gesundheitsministeriums
- 1991 - 1994 Lehranstalt für Familientherapie der Erzdiözese Wien
- 1996 Anerkennung als Supervisor in der Österreichischen Vereinigung für Supervision - ÖVS
- seit 2001 Diverse Fortbildungen im Bereich Akutbetreuung
Berufstätigkeit
- 1978 - 1982 Bankkaufmann
- 1984 - 1988 Erzieher im Charlotte-Bühler-Heim der Stadt Wien
- 1988 - 1995 Sozialpädagoge in der Sozialpädagogischen Beratungsstelle der Stadt Wien
- 1994 - 2004 Ombudsmann der Lebenshilfe Wien
- seit 1991 Psychotherapeut in freier Praxis
- 1996 - 2023 Mitarbeiter im Bereich PSE (Psychosoziale Einrichtungen) der Caritas St. Pölten
- 2001 - 2021 Mitarbeiter im Psychosozialen Akutteam NÖ (Notruf 144)